Jetzt muss ich doch mal dieses Bild zeigen:
Ist das nicht schöööön !? Das ist fast ein Regenbogen (ok, blau fehlt, das kommt noch 🙂 ) und komplett von mir mit Naturfarben gefärbt. Pflanzenfarben kann ich hierzu nicht sagen, denn das pink und rosa ist mit Cochenille-Läusen gefärbt. Diese bekam ich getrocknet und ganz geliefert und mein lieber Mann hat sie mir gemörsert. Denn ich muss schon sagen, daß ich vor den doch noch recht erkennbar vorhandenen Läusen so meine Skrupel hatte. Aber es hat sich wirklich gelohnt diese Färbung auf Wolle durchzuführen. Leider hatte ich keine Seide mehr übrig, sodaß die Seide dann beim nächsten Mal ran muss.
Gestern habe ich noch Wiesenkerbel gesammelt und weiche ihn gerade in Regenwasser ein, um ihn dann zu kochen und eine Färbeflotte daraus zu erhalten:
Die Löwenzahnfärbung habe ich gestern auch abgeschlossen. Hier das Sammelgut:
Und die Wolle zeige ich später, da habe ich noch kein Foto gemacht. Es ist ein schönes warmes grün. Ich habe die kompletten gelb gefärbten Wollgarne mit Eisensulfat weiterentwickelt, da ich irgendwie zu wenig von diesem schönen Grün habe im Moment. Fotos folgen 🙂
Hallo Rita,
das ist zum Teil ein Perlgarn mit 200m Lauflänge, aus 100% Schurwolle. Und der andere Teil ist Sockenwolle mit Polyanteil (25%) in der quasi klassischen Lauflänge 425m.
LG Birgit
Sieht echt toll aus!! :°)
Welchen Färbegut hast du für die LilaStränge genommen bitte??!!!
Grüßle! 🙂
Hallo Jennifer,
ich beize mit essigsaurer Tonerde. Das hat auch den Vorteil, daß man die Wolle zum beizen nicht kochen muss und es so die Fasern weniger strapaziert und auch ökologischer weil energiesparend ist.
Ist zwar ein wenig teurer, lohnt sich aber, wie ich finde.
LG Birgit
Das sieht ja echt toll aus!
Ich würde auch so gerne meine selbstgesponnenen Wollfäden färben, aber möchte nicht unbedingt Alaun dazu nehmen.
Wie hast du es gemacht? 😀
Lg Jennifer